Kognitive Produktion

Erfolgreicher Workshop zur virtuellen Inbetriebnahme: ein Blick auf den sächsischen Maschinen- und Anlagenbau

Wo steht der sächsische Maschinenbau beim Einsatz der virtuellen Inbetreibnahme heute? Mit dieser Frage hat sich eines unserer Forscherteams in den vergangenen acht Monaten intensiv beschäftigt und zahlreiche Unternehmen befragt. Im Workshop zur VIBN in Sachsen wurden nun erstmalig die Studienergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert und mit den Teilnehmenden zu praxisnahen Lösungsaspekten gearbeitet. 

Knapp 40 Vertreterinnen und Vertreter, teils von den an der Studie teilnehmenden KMUs, teils weitere Interessierte kamen am 02.09.2024 größtenteils persönlich zu uns ans Fraunhofer IWU in den Institutsteil Pforzheimer Str. 7a in Dresden oder haben virtuell an der Veranstaltung teilgenommen. Anlass war der Abschluss der Studie „SaxoVI“, in der ein Team der Arbeitsgruppe digitaler Anlagenzwilling und virtuelle Inbetriebnahme den Umsetzungsstand der VIBN in kleinen und mittelständigen Unternehmen des sächsischen Maschinen- und Anlagenbaus analysiert hat.

Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt begrüßte die Teilnehmenden und stellte das Institut mit seinen Forschungsthemen vor. Philip Scharf, Projektleiter der Studie „SaxoVI“, präsentierte im Anschluss – erstmals öffentlich – die wichtigsten Erkenntnisse der Studie. Diese geben einen spannenden Einblick in die Digitalisierungsbestrebungen der sächsischen Wirtschaft und zeigen neben dem Status Quo Vorbehalte und Hürden, aber vor allem auch Potentiale und Motivationen der befragten Unternehmen in Bezug auf die VIBN. Der anschließende Workshop knüpfte an die Studienergebnisse an und stellte den Faktor Mensch bzw. die so wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit bei einer VIBN in den Fokus. In kleineren, fachlich passend zusammengestellten Gruppen arbeiteten die Teilnehmenden während des Workshops zu Motivationen und Herausforderungen der involvierten Disziplinen und Rollen (mechanische Kontruktion, Elektrokonstruktion, Software, Projektleitung, Geschäftsführung). Außerdem wurden die Erwartungen der Disziplinen und Rollen miteinander ausgetauscht, gesammelt und diskutiert. An fünf Pinnwänden entstand so eine wichtige Basis für praxisnahe Lösungsansätze, die bei der Einführung und Nutzung der VIBN zu beachten sind. 

Der Nachmittag bot dann die Gelegenheit, VIBN-Demonstratoren im Versuchsfeld zu besichtigen und mit den zugehörigen Experten des IWU und Anbietern von VIBN-Lösungen in fachliche Diskussionen zur VIBN einzutauchen. Dieses interaktive Format förderte den direkten Transfer von theoretischen Erkenntnissen in die Praxis und ermöglichte den Teilnehmenden, die Funktionsweise der VIBN hautnah zu erleben. Der Austausch während der Besichtigung war lebhaft und zeigte, wie wichtig solche industrienahen Netzwerk- und Austauschformate der Forschung sind. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse aus dem Workshop. Diese bieten eine wertvolle Grundlage für unsere nächsten Schritte im Kontext der „SaxoVI“-Studie: Das Forscherteam arbeitet nun an der textuellen Ausarbeitung der Studie als Buch. Neben einer ausführlichen Darstellung und Interpretation der Studienergebnisse werden hier auch verschiedene Good-Practice-Beispiele aus Industrie und Forschung zu lesen sein. Auch die Ergebnisse des Workshops fließen direkt mit in die Ausarbeitung ein. Die Veröffentlichung wird nach der Fertigstellung allen Interessierten kostenlos zur Verfügung stehen. 

Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei den teilnehmenden Unternehmen für ihre Zeit und den wertvollen Input bedanken. Ihre Erfahrungen helfen uns maßgeblich dabei, konkrete Maßnahmen und Forschungsbedarfe zur effizienten Etablierung der VIBN in sächsischen Unternehmen abzuleiten und gemeinsam Erfolgsstories mit VIBN in Sachsen zu schreiben.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.
Insofern Sie an den Studienergebnissen interessiert sind, können Sie sich hier gern für die Zusendung der Studienergebnisse nach der Veröffentlichung registrieren.

Weiterführende Angebote zur VIBN finden Sie hier.


Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Bilder: © Fraunhofer IWU

Philip Scharf

Dipl.-Ing. (FH) Philip Scharf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung "IIOT-Steuerungen und Technische Kybernetik"

Fraunhofer IWU
Pforzheimer Str. 7a
01189 Dresden

Telefon: +49 351 4772-2635
E-Mail: philip.scharf@iwu.fraunhofer.de

Nadja Helbig

B.A. Nadja Helbig
Blog-Redaktion

Fraunhofer IWU
Pforzheimer Str. 7a
01189 Dresden

Telefon: +49 351 4772-2601
E-Mail: nadja.helbig@iwu.fraunhofer.de

Philip Scharf

Dipl.-Ing. (FH) Philip Scharf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung "IIOT-Steuerungen und Technische Kybernetik"

Fraunhofer IWU
Pforzheimer Str. 7a
01189 Dresden

Telefon: +49 351 4772-2635
E-Mail: philip.scharf@iwu.fraunhofer.de

Alle Beiträge